Wir stellen derzeit leider keine Auszubildende ein,
nachfolgend aber ein paar allgemeine Info`s zur Ausbildung,
Der Zimmerer als Basis für Deine Karriere im modernen Handwerk
Deine Schulzeit geht dem Ende entgegen oder liegt bereits hinter Dir. Und nun stehst Du vor der Wahl, was Du tun möchtest und welche Aufstiegsmöglichkeiten Du in Deinem neuen Beruf hast. Du
willst kreativ sein, willst etwas mit Deinen eigenen Händen erschaffen. Du willst nicht nur im Büro sitzen, sondern willst möglichst oft an der frischen Luft sein. Du willst im Team arbeiten,
jedoch auch eigenständig und selbstverantwortlich sein. Du willst gutes Geld verdienen und das möglichst schon in der Lehrzeit. – Du willst einen Beruf erlernen, der Dir Freude macht und der Dir
eine Zukunft bietet.
Grundlagen
Zimmerer ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird im dualen System in der Holzbauindustrie und im Handwerk angeboten. Ausbildungsbetriebe
bevorzugen meist Bewerber mit mindestens Hauptschulabschluss, doch gesetzlich sind keine bestimmten schulischen oder beruflichen Voraussetzungen vorgeschrieben.
Deine ganz persönlichen Voraussetzungen sollten sein:
Im ersten Ausbildungsjahr
Hier zählt der Umgang mit Werkzeugen und Baumaschinen, das Erlernen des Lesens und Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen sowie verschiedene andere praktische wie theoretische Grundlagen des
Zimmerers.
Im zweiten Ausbildungsjahr
Hier erfährst Du, welche Baustoffe für den Ausbau von Gebäuden verwendet werden. Im Rahmen der Brandschutzverordnung lernst Du die Besonderheiten von Dämmstoffen und Brandschutzmaterialien
kennen. Des Weiteren lernst Du den Baustoffbedarf mit Rechenformeln zu ermitteln, die Arbeitstechniken zum Thema Ausbau und welche Besonderheiten beim Einbau von Fertigteilen und dem
konventionellen Bauen die Praxis prägen.
Im dritten Ausbildungsjahr
Du wirst in die verschiedenen Konstruktionsweisen von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen eingeführt. Unterschiedliche Ausführungen von Dachaufbauten, Besonderheiten beim Bauen allgemein und
vieles mehr, bis hin zum Gerüstaufbau, der Arbeitsvorbereitung und die Bearbeitung von Konstruktionshölzern sind Dein Alltag.
Gut zu wissen, was einen erwartet:
Mehr Informationen unter: www.zimmererzentrum.de
Nachwuchskampagne Z wie ZIMMERER: www.z-wie-zimmerer.de
Der Weg zum Ingenieurholzbau ist besonders vielseitig und bietet ein umfassendes Angebot für den persönlichen Karriereverlauf. So bietet sich an, dies über ein Praktikum zu differenzieren oder
gleich das Studium zu starten. In jedem Fall ist ein praxisnahes Studium die beste Perspektive in die Zukunft.
Das Biberacher Modell
Bachelor of Engineering
Zimmerermeister
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung suchen Betriebe des deutschen Handwerks dringend gut ausgebildeten Nachwuchs für Führungsaufgaben, die das Handwerk von der Pike auf gelernt haben – und
darüber hinaus Kompetenzen aus dem Ingenieurwesen sowie dem Management mitbringen. Eine echte Herausforderung für die Ausbildung.
Die Hochschule Biberach sowie das Zimmerer Ausbildungs Zentrum Biberach (www.zimmererzentrum.de) gehen dafür gemeinsame Wege: In Kooperation bieten sie erstmalig in Deutschland die duale Ausbildungsmöglichkeit von Handwerk und Studium an: die
Absolventen werden zum Zimmerer und Zimmermeister ausgebildet – und gleichzeitig zum Ingenieur im Bereich Projektmanagement / Bauingenieurwesen (Abschluss: Bachelor of Engineering).
Ausbildungskonzept
Phase 1: Zimmererausbildung (25 Monate)
Phase 2: Ingenieurstudium (Reststudienzeit 6 Semester)
Phase 3: Polier und Meisterprüfung im Zimmererhandwerk
Auszug (weiterer) möglicher Studienorte/Studienangebote:
Auszug verschiedener Studiengänge, die für Berufspraktika interessant sind:
Der Beruf des Zimmerers endet nicht nach der Ausbildung und der Titel bzw. der Weg zum Meister ist nicht der einzige Meilenstein und auch nicht die einzige Herausforderung. Natürlich ist es
absolut erstrebenswert, diesen Titel des Zimmerermeisters zu erlangen.
Die Spezialisierung ist gefragt
Wer glaubt, dass der Zimmerer ein einseitiges Arbeitsfeld hat, der täuscht sich sehr. Dies können beispielsweise die Montage von Holzfertighäusern, Restaurierungsarbeiten, Fassaden-, Bühnen- oder
Treppenbau sein. Doch mit der stetigen Weiterentwicklung und Technisierung sind Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen erforderlich. So gibt es zahlreiche Angebote, Fortbildungen und
Lehrgänge in allen Bereichen wie auch in der EDV, Teamführung, ökologischem Umgang und vielem mehr.
Gerade die im Verband organisierten Zimmerer- und Holzbaubetriebe sind hier herausragend. Unterstützt mit unserem Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau in Biberach sind die Zimmerer und
Zimmerermeister, aber auch Geschäftsführer, Teamleiter etc. stets einem guten Angebot gegenüber gestellt. Für beste Fachleute in einem innovativen und hochqualifizierten Beruf.
Beruflich weiter kommen
Unter anderem ist mit der Möglichkeit einer Zusatzausbildung zum Zimmerermeister der Weg zum eigenen Betrieb jederzeit möglich. Doch es stehen dem Zimmerer viele weitere Möglichkeiten offen. Mit
einer Zusatzausbildung zum Ingenieurmeister im Bereich Holz, Polier oder Techniker kann in einem der Bereiche Holztechnik, Baudenkmalpflege oder Bautechnik die Zukunft liegen. Jedem seine Chance
zur Karriere im Holzbau.
Der Zimmerer - Basis für vieles
Aufstiegschancen, Themenfelder und verwandte Berufsgruppen... Als Zimmermeister
Als Zimmerer Geselle
Und weitere…